Abstandshalter Seitenkopf

Drei Personen sitzen an einem Schreibtisch. Links: Lächelnde Frau und Mann, der auf ein Tablet schaut; rechts: dunkelhäutiger Mann mit gefalteten Händen.

Recruiting auf Sparflamme
Nur jedes vierte Unternehmen sucht aktiv nach Fachkräften

Für rund 42 Prozent der deutschen Unternehmen ist das Employer Branding, also der Aufbau und die Pflege einer Arbeitgebermarke, der wichtigste aktuelle Trend im Recruiting. Dabei besteht allerdings eine große Diskrepanz zwischen Trend und konkreter Umsetzung. Lediglich rund ein Viertel der Firmen arbeiten derzeit aktiv an ihrer Außendarstellung als Arbeitgeber. Das ist ein Ergebnis des aktuellen Recruiting-Reports 2019/2020, der jetzt von den HR-Experten der Berliner index Gruppe veröffentlicht wurde. An der Umfrage haben sich mehr als 2.000 Personalverantwortliche aus Deutschland und sieben weiteren europäischen Ländern beteiligt. Damit ist der index Recruiting-Report eine der umfassendsten Untersuchungen zu diesem Thema.

Fachkräftegewinnung als Herausforderung, vor allem in der IT

Rund 70 Prozent der deutschen Unternehmen geben an, dass sie die Gewinnung von Fachkräften der mittleren Ebene aktuell vor die größten Herausforderungen stellt. Dabei steht die Abteilung IT und Softwareentwicklung an erster Stelle der am schwierigsten zu besetzenden Positionen – 23 Prozent der Firmen haben hier die größten Probleme. An zweiter und dritter Stelle stehen fast gleichauf Fachkräfte der Bereiche Vertrieb & Kundenbetreuung sowie Medizin, Pflege & Gesundheit mit jeweils ca. 17 Prozent.

Social Recruiting bringt Bewerber – bei der Qualität hapert es aber oft

Neben dem Employer Branding gehören vor allem Active Sourcing und Social Recruiting zu den Top-Trends in der Personalbeschaffung. In beiden Bereichen sind die Personaler auch deutlich aktiver als beim Employer Branding wenn es um konkret umgesetzte Maßnahmen geht. Der kurzfristige Erfolg der Stellenbesetzung ist häufig also immer noch wichtiger als der langfristige Aufbau einer Arbeitgebermarke. Dabei hat sich gerade das Social Recruiting in der Mitarbeitergewinnung etabliert: Rund 43 Prozent der Unternehmen haben in den letzten 12 Monaten Maßnahmen realisiert, bei 36 Prozent der Unternehmen gehört Social Recruiting schon zu den drei Kanälen, über die sie die meisten Bewerber gewinnen konnten. Kritisch sehen die Unternehmen allerdings die Qualität der Bewerbungen, die über die sozialen Netzwerke generiert werden: 64 Prozent der Teilnehmer stimmen der Aussage „Recruiting über Facebook oder Instagram bringt wenig qualifizierte Bewerbungen“ entweder vollständig oder zumindest weitgehend zu.

„Auch wenn Social Recruiting heute eine deutlich größere Bedeutung für die Mitarbeitergewinnung hat als noch vor einigen Jahren, ist es sicherlich kein Allheilmittel“, erläutert index Geschäftsführer Jürgen Grenz. „Gerade kleinere und mittelständische Unternehmen sollten aus unserer Sicht viel stärker die Kooperation suchen, um gemeinsam neue Ansätze in der Fachkräftesicherung zu entwickeln und zu realisieren.“

Der index Recruiting-Report 2019/2020 kann für 190 Euro zzgl. Mehrwertsteuer unter https://hr-marketing.index.de/employer-branding-studien/recruiting-report-2020/ bestellt werden.

Pressemitteilung teilen:

Abstandshalter

Schräger, grauer Hintergrund nach oben vor der Sektion

DAS KÖNNTE SIE
AUCH INTERESSIEREN

Abstandshalter

  • Stellenmarkt atmet auf

    Stellenmarkt atmet auf

    Die Lage auf dem Stellenmarkt stabilisiert sich zunehmend. Im Juli 2025 haben die Arbeitgeber bundesweit rund 1,6 Millionen Stellen ausgeschrieben.

    Lesen

  • Jede dritte Stelle kommt von Personaldienstleistern

    Jede dritte Stelle kommt von Personaldienstleistern

    Personaldienstleister sind am deutschen Arbeitsmarkt unverzichtbar. Im Q2/2025 schrieben sie bundesweit über 1,2 Millionen Stellen aus, was 34 Prozent des gesamten Stellenangebots entspricht.

    Lesen

  • Stellenangebot bricht um 10 Prozent ein

    Stellenangebot bricht um 10 Prozent ein

    Der deutsche Stellenmarkt hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich an Fahrt verloren. Bundesweit wurden 5,6 Millionen Stellen ausgeschrieben. Das waren 10 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

    Lesen