Abstandshalter Seitenkopf

Lächelnder junger Mann mit Brille und Headset sitzt vor einem PC. Der Hintergrund ist verwischt

Ab diesem Monat
Analyse des deutschen und österreichischen Stellenmarkts

Von einer Sommerbelebung am deutschen Stellenmarkt ist weiterhin nichts zu spüren. Im Juli 2024 schrieben die Arbeitgeber deutschlandweit rund 1,8 Millionen Stellen aus. Dies entspricht einem leichten Rückgang gegenüber dem Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist das Stellenangebot in Deutschland sogar um 11 Prozent gesunken. Den größten Zuwachs gab es im Juli bei den Stellenangeboten für Verkäuferinnen und Verkäufer (plus 56 Prozent), den stärksten Rückgang verzeichneten die Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufe (minus 25 Prozent). Das sind die zentralen Ergebnisse des Index Stellenmarktindikators, der seit August 2023 monatlich über die wichtigsten Entwicklungen am deutschen Stellenmarkt informiert. Zusätzlich wird ab diesem Monat auch der österreichische Jobmarkt analysiert.

Der saisonbereinigte Indikator für offene Stellen lag im Juli 2024 in Deutschland bei 163,87 Punkten, was einen leichten Rückgang von etwa zwei Prozent im Vergleich zum Juni dieses Jahres entspricht. Im Vergleich zum Vorjahresmonat schrumpfte das Stellenangebot um circa 11 Prozent. Eine ähnliche Entwicklung zeigt sich auch am österreichischen Stellenmarkt: Mit 173,15 Punkten liegt der Indikator zwar über dem deutschen Wert, dennoch ging das Stellenangebot im Vergleich zum Vorjahresmonat ebenfalls um 11 Prozent zurück. Insgesamt hat sich der österreichische Stellenmarkt in den letzten Jahren parallel zum deutschen entwickelt.

Verkaufsberufe stark nachgefragt

Ein genauerer Blick auf die Berufsgruppen in Deutschland zeigt ein sehr unterschiedliches Bild: Während im Juli 2024 verstärkt Vertriebs- und Verkaufskräfte gesucht wurden (plus 56 Prozent), brach die Nachfrage nach technischen Berufen (minus 21 Prozent) und Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufe (minus 25 Prozent) im Vergleich zum Vorjahresmonat ein.

Unterschiede innerhalb der Bundesländer

Das Stellenangebot entwickelte sich gegenüber dem Vormonat deutschlandweit sehr unterschiedlich. Während die Nachfrage in Baden-Württemberg (minus 25 Prozent) stark zurückging, stieg sie in Brandenburg (plus 16 Prozent) und Mecklenburg-Vorpommern (plus 18) Prozent deutlich an.

Betrachtet man die österreichischen Bundesländer, so zeigt sich, dass das Stellenangebot im Vergleich zum Vorjahr landesweit zurückgegangen ist. Besonders stark betroffen war Vorarlberg (minus 26 Prozent). In Wien und Niederösterreich hingegen zeigte sich der Stellenmarkt im selben Zeitraum relativ stabil. Hier wurde lediglich ein Rückgang von 5 bzw. 1 Prozent verzeichnet.

Hochaktuelle Stellenmarkt-Analysen regelmäßig am Monatsanfang

Neben dem Gesamtindex für Deutschland werden auch Subindizes für Bundesländer, 19 Branchenabschnitte und 36 BA-Berufsgruppen bereitgestellt. Der Gesamtindex für Österreich sowie Subindizes für die österreichischen Bundesländer stehen ebenfalls zur Verfügung. Ursprungswerte wie auch die saisonbereinigten Werte (bereinigt von saisonalen Einflüssen, z. B. in der Gastronomie) werden veröffentlicht. Da die Saisonbereinigung monatlich neu durchgeführt wird, können Abweichungen gegenüber früheren Veröffentlichungen auftreten. Für den index Stellenmarktindikator werden in Deutschland 137 Printmedien und 42 Online-Jobbörsen herangezogen. Die Kennzahl für Österreich basiert hingegen auf 11 Print- und 18 Onlinebörsen, bedingt durch den kleineren Stellenmarkt.

Weitergehende Informationen zur methodischen Vorgehensweise und den einzelnen Zahlenreihen stehen hier zum Download bereit:

Veröffentlichungstermine der nächsten Monate

  • Auswertungszeitraum August 2024: 6. September 2024
  • Auswertungszeitraum September 2024: 7. Oktober 2024
  • Auswertungszeitraum Oktober 2024: 7. November 2024
  • Auswertungszeitraum November 2024: 5. Dezember 2024
  • Auswertungszeitraum Dezember 2024: 9. Januar 2025
  • Auswertungszeitraum Januar 2025: 6. Februar 2025
  • Auswertungszeitraum Februar 2025: 6. März 2025

Pressemitteilung teilen:

Abstandshalter

Schräger, grauer Hintergrund nach oben vor der Sektion

DAS KÖNNTE SIE
AUCH INTERESSIEREN

Abstandshalter

  • Stellenmarkt leicht im Aufwind

    Stellenmarkt leicht im Aufwind

    Die angespannte Lage des deutschen Stellenmarkts hat sich im September 2025 etwas aufgelockert. Das Jobangebot ist im Vergleich zum Vormonat um 6 Prozent auf rund 1,5 Millionen Stellen angestiegen.

    Lesen

  • KI-Kompetenzmonitor gelauncht

    KI-Kompetenzmonitor gelauncht

    Der KI-Kompetenzmonitor von Index Research zeigt, in wie vielen Stellen Unternehmen Kenntnisse rund um Künstliche Intelligenz fordern – nach Branchen, Berufsgruppen, Bundesländern und Firmen.

    Lesen

  • Stellenmarkt steht weiter unter Druck

    Stellenmarkt steht weiter unter Druck

    Der Stellenmarkt steckt weiterhin in einer Sackgasse. Im August 2025 haben die Arbeitgeber deutschlandweit rund 1,6 Millionen Stellen ausgeschrieben – ein Rückgang um 10 Prozent.

    Lesen