Abstandshalter Seitenkopf

Zwei Bauklötze. Auf dem linken Bauklotz ist ein Prozent-Zeichen und auf dem rechten Bauklotz, der von einer Hand gehalten wird, ist ein roter und grüner Pfeil.

Keine Trendwende
22 Prozent weniger Jobangebote im Januar

Die schwächelnde Konjunktur macht sich auch am Stellenmarkt bemerkbar. Im Januar 2024 inserierten die Arbeitgeber deutschlandweit lediglich rund 1,7 Millionen Stellen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ging das Jobangebot saisonbereinigt um 22 Prozent zurück. Besonders stark nahm im selben Zeitraum die Anzahl der Jobs im Handel (minus 35 Prozent) und im Baugewerbe (minus 32 Prozent) ab. Das Stellenangebot für Papier- und Druckberufe verzeichnete hingegen ein leichtes Plus von 5 Prozent. Das sind die zentralen Ergebnisse des Index-Stellenmarktindikators, der seit August 2023 monatlich über die wichtigsten Entwicklungen am deutschen Stellenmarkt informiert und auf ausgeschriebenen Positionen in 137 Printmedien und 42 Online-Jobbörsen basiert.

Die Inflation sinkt und die Reallöhne steigen sogar, dennoch hält die Schwächephase der Wirtschaft zum Jahreswechsel an. Dies spiegelt sich auch im saisonbereinigten Index-Stellenmarktindikator für Januar 2024 wider, der bei 177,95 Punkten liegt und somit die Kennzahl des Vorjahresmonats um rund 22 Prozent unterschreitet.

Handel und Baugewerbe mit deutlichem Rückgang

Bei näherer Betrachtung der verschiedenen Branchenindizes ergibt sich ein sehr gemischtes Bild: Während das Stellenangebot in der Energiebranche nahezu konstant blieb (plus 1 Prozent), kam es vor allem im Handel (minus 35 Prozent) und im Baugewerbe (minus 32 Prozent) verglichen mit dem Vorjahresmonat zu deutlichen Einbrüchen.

Anzahl der Jobangebote variiert je nach Berufsgruppe

Ähnlich wie bei der Branchenanalyse lassen sich auch bei den Berufsgruppen unterschiedliche Entwicklungen beobachten: Das Jobangebot für Papier- und Druckberufe (plus 5 Prozent) verzeichnete im Vergleich zum Vorjahresmonat einen leichten Anstieg. Demgegenüber ging die Nachfrage nach Reinigungskräften (minus 36 Prozent) und Verkaufsberufen (minus 34 Prozent) im selben Zeitraum sehr stark zurück.

Weitergehende Informationen zur methodischen Vorgehensweise und den einzelnen Zahlenreihen stehen hier zum Download bereit:

Veröffentlichungstermine der nächsten Monate

  • Auswertungszeitraum Februar 2024: 7. März 2024
  • Auswertungszeitraum März 2024: 8. April 2024
  • Auswertungszeitraum April 2024: 7. Mai 2024
  • Auswertungszeitraum Mai 2024: 7. Juni 2024
  • Auswertungszeitraum Juni 2024: 8. Juli 2024
  • Auswertungszeitraum Juli 2024: 8. August 2024
  • Auswertungszeitraum August 2024: 6. September 2024

Pressemitteilung teilen:

Abstandshalter

Schräger, grauer Hintergrund nach oben vor der Sektion

DAS KÖNNTE SIE
AUCH INTERESSIEREN

Abstandshalter

  • Stellenmarkt leicht im Aufwind

    Stellenmarkt leicht im Aufwind

    Die angespannte Lage des deutschen Stellenmarkts hat sich im September 2025 etwas aufgelockert. Das Jobangebot ist im Vergleich zum Vormonat um 6 Prozent auf rund 1,5 Millionen Stellen angestiegen.

    Lesen

  • KI-Kompetenzmonitor gelauncht

    KI-Kompetenzmonitor gelauncht

    Der KI-Kompetenzmonitor von Index Research zeigt, in wie vielen Stellen Unternehmen Kenntnisse rund um Künstliche Intelligenz fordern – nach Branchen, Berufsgruppen, Bundesländern und Firmen.

    Lesen

  • Stellenmarkt steht weiter unter Druck

    Stellenmarkt steht weiter unter Druck

    Der Stellenmarkt steckt weiterhin in einer Sackgasse. Im August 2025 haben die Arbeitgeber deutschlandweit rund 1,6 Millionen Stellen ausgeschrieben – ein Rückgang um 10 Prozent.

    Lesen