Mann mit dunkelblauem Jackett und roter Krawatte sitzt an einem Schreibtisch. Seine rechte Hand ist leicht erhobenen.

Entlassungswelle bei Führungskräften? Ganz entspannt bleiben!

Führungskräfte müssen sich um ihre Jobs keine Sorgen machen. Ganz im Gegenteil: Sie werden händeringend gesucht. Von Januar bis September 2022 schrieben Unternehmen und öffentliche Einrichtungen deutschlandweit mehr als 93.000 Stellenanzeigen für leitende Angestellte aus. Das entspricht einem Anstieg um 34,1 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum und einem Plus von 48 % im Vergleich zu den ersten 9 Monaten 2020. Immer mehr Unternehmen rekrutieren Führungskräfte auch mithilfe von Personaldienstleistern. Zu diesen Ergebnissen kommt die Personalmarktforschung index Research in ihrer jüngsten Stellenmarkt-Analyse.

Die Wirtschaftswoche prognostiziert in einem Artikel eine Entlassungswelle für Führungskräfte und sieht rollende Köpfe. Ein Grund zur Beunruhigung? Keine Frage, wirtschaftliche Umbrüche führen oft auch zu personellen Veränderungen auf Führungsetagen. Schließlich sollte man die Treppe immer von oben nach unten kehren, lautet eine altbekannte Management-Weisheit.

Führungskräfte werden händeringend gesucht

Dennoch zeigt eine aktuelle Analyse von der Personalmarktforschung index Research, dass die Nachfrage nach Vorständen, Geschäftsführern, Bereichs- und Hauptabteilungsleiter in den letzten beiden Jahren stark gestiegen ist. So schalteten in den ersten neun Monaten dieses Jahres über 24.000 Arbeitgeber mehr als 93.000 Stellenanzeigen für diese Führungskräfte – 34,1 % mehr als im Vorjahreszeitraum und sogar 48 % mehr als im gleichen Zeitraum 2020. Die Anzahl der suchenden Firmen nahm gegenüber 2021 um 17,6 % und gegenüber 2020 um 39,8 % zu.

Unternehmen rekrutieren Führungskräfte vermehrt mit Personaldienstleistern

Ein weiteres Indiz für den Engpass auf den Führungsetagen: Unternehmen beauftragen verstärkt Personalberatungen für die Besetzung von Führungspositionen. So konnte sich in diesem Jahr 8,5 % mehr Personaldienstleister über Suchaufträge für Führungskräfte freuen. Gegenüber 2020 ermittelten die Personalmarktforscher von index Research ein Plus von 20,9 %.

„Mit Blick auf die starke Nachfrage besteht auch für freigesetzte Führungskräfte kein Grund zur Resignation!“, betont index-CEO Jürgen Grenz. „Sicherlich muss in den nächsten Monaten mit stärkeren Veränderungen gerechnet werden, mit einer entsprechenden Bereitschaft zur regionalen Mobilität stehen aber zahlreiche Karriereoptionen offen.“

Pressemitteilung teilen:

Abstandshalter

Schräger, grauer Hintergrund nach oben vor der Sektion

DAS KÖNNTE SIE
AUCH INTERESSIEREN

Abstandshalter

  • Investment in GeoMapping Zeitarbeit

    Investment in GeoMapping Zeitarbeit

    index investiert in GeoMapping Zeitarbeit. Die Plattform zur Visualisierung von Daten wurde von der Lueerssen GmbH für Personaldienstleister entwickelt. Sie führt Stellenmarkt-, Arbeitsmarkt- und Entgeltdaten für den Vertrieb und das Recruiting zusammen.

    Lesen

  • Experten für KI gesucht

    Experten für KI gesucht

    Deutschlandweit schrieben Unternehmen von Januar bis April 2023 fast 44.000 Stellen für KI-Experten aus – ein sattes Plus von 8,2 gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Wenig überraschend stehen IT-Spezialisten ganz oben auf der Wunschliste der Personalabteilungen.

    Lesen

  • Berliner Unternehmen werben mit Work-Life-Balance

    Berliner Unternehmen werben mit Work-Life-Balance

    Arbeitnehmer legen großen Wert auf ihre Work-Life-Balance. Das wissen die Berliner Arbeitgeber nur zu gut und nannten 2022 dieses Schlagwort in über 804.000 öffentlich ausgeschriebenen Stellen. Am häufigsten stand der Begriff in Jobangeboten für Informatiker.

    Lesen