Abstandshalter Seitenkopf

exchainging money on a table. The money currency is US dolla

Equal Pay für alle
Personaldienstleister beklagen mehr Bürokratie

Hoher Verwaltungsaufwand, kürzere Einsatzzeiten für geringqualifizierte Zeitarbeitnehmer, fehlende Akzeptanz bei Entleiherfirmen für Dokumentationspflichten – Personaldienstleister sehen in Equal Pay viele Nachteile. 70 Prozent halten Branchenzuschlagstarifverträge für besser. Gleichzeitig sehen fast 60 Prozent durch Equal Pay auch einen Imagegewinn für die Branche. Das sind die zentralen Ergebnisse der Befragung der Unternehmensberatung ES Edgar Schröder und der Personalmarktforschung index Research. An der Online-Umfrage beteiligten sich rund 460 Entscheider von Zeitarbeitsfirmen unterschiedlicher Größen aus ganz Deutschland. Interessierte können den Studienreport „Equal Pay: Auswirkungen in der Praxis“ hier kostenfrei anfordern

Seit April 2017 gilt in der Zeitarbeit: Nach neun Monaten in einem Unternehmen steht Zeitarbeitnehmern dieselbe Bezahlung zu wie der Stammbelegschaft. Rund viereinhalb Jahre später ziehen die von uns befragten Personaldienstleister eine durchwachsene Bilanz. Nur 7 Prozent der Befragten bewerten die Folgen von Equal Pay überwiegend oder ausschließlich positiv.

Kritikpunkte an Equal Pay

Am kritischsten sehen Zeitarbeitsfirmen im Zuge von Equal Pay den bürokratischen Mehraufwand (75 Prozent), begrenzte Einsatzzeiten auf 9 Monate (71 Prozent) und Vorbehalte auf Kundenseite wegen der umfangreichen Dokumentation (67 Prozent). Dennoch sind 57 Prozent der Umfrageteilnehmer der Meinung, dass die Regelung das Image der Zeitarbeitsbranche aufwertet. Über drei Viertel wünschen sich einen bundesweit einheitlichen Erhebungsbogen zum Thema Equal Pay.

Zusammenhang von Bezahlung und Qualifikation der Zeitarbeitnehmer

Die Auswirkungen von Equal Pay fallen mit Blick auf das Qualifikationslevel sehr unterschiedlich aus.
Bei „Experten“, wie zum Beispiel Informatiker und Ingenieure, und „Fachkräften“, wozu vor allem Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung gehören, gilt am häufigsten ein Branchenzuschlagstarifvertrag (29 bzw. 30 Prozent). Rund ein Viertel beider Gruppen wird nach dem 9. Monat abbestellt, bei immerhin einem Fünftel wird Equal Pay danach umgesetzt.

„Helfer“, in erster Linie geringqualifizierte und ungelernte Arbeitskräfte, schneiden insgesamt am schlechtesten ab. Nach 9 Monaten Einsatzdauer werden 41 Prozent aufgrund von Equal Pay abbestellt. Im Osten erhalten „Helfer“ etwas häufiger als in den alten Bundesländern vom ersten Arbeitstag an dasselbe oder mehr Entgelt als Stammmitarbeiter.

„Equal Pay wirkt sich in vielerlei Hinsicht negativ auf die Arbeit von Personaldienstleistern aus. Die nächste Bundesregierung sollte das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz deshalb zugunsten der Zeitarbeitsbranche reformieren. Ein weiterer, längst überfälliger Schritt wären bundesweit einheitliche Frage- und Erhebungsbogen zu Equal Pay“, betont Edgar Schröder, Geschäftsführer der gleichnamigen Beratungsgesellschaft für Zeitarbeit.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass Equal Pay das Geschäft von Zeitarbeitsfirmen beeinträchtigt. Bessere Rahmenbedingungen sind deshalb dringend geboten. Schließlich ermöglicht Zeitarbeit Unternehmen gerade in der momentanen wirtschaftlichen Situation die nötige Flexibilität“, so Evgeniya Kozachenko, Leiterin von index Research.

Der Studienreport steht hier zum kostenfreien Download bereit.

Umfrage zur Auswirkung von Equalpay in 2021
Einschätzung der Folgen von Equal Pay durch Personaldienstleister (Quelle: Edgar Schröder)

Sachverhalten von Mitarbeitern in den letzten 12 Monaten
Eingetretene Folgen von Equal Pay in der Zeitarbeit (Quelle: Edgar Schröder)

Pressemitteilung teilen:

Abstandshalter

Schräger, grauer Hintergrund nach oben vor der Sektion

DAS KÖNNTE SIE
AUCH INTERESSIEREN

Abstandshalter

  • Deutlich weniger Arbeitskräfte gesucht

    Deutlich weniger Arbeitskräfte gesucht

    Das Stellenangebot ist im August 2023 im Vergleich zum Höchststand im August 2022 saisonbereinigt um 19,1 % gesunken. Im selben Zeitraum ging die Anzahl an ausgeschriebenen Jobs im Handel (minus 30 %) und Bauwesen (minus 19 %) besonders stark zurück.

    Lesen

  • zvoove und index entwickeln gemeinsame Lösung

    zvoove und index entwickeln gemeinsame Lösung

    zvoove und die index Gruppe bündeln ihre Kompetenzen und bieten mit der neuen Integration von index Anzeigendaten in die zvoove Recruit Anwendung eine erweiterte Datenintelligenz mit starkem Mehrwert für das HR-Geschäft von Personaldienstleistern.

    Lesen

  • Flache Hierarchien, Obstkorb & Co.

    Flache Hierarchien, Obstkorb & Co.

    Jobsuchende wünschen sich weniger Phrasen und mehr Informationen in Stellenanzeigen. Wir haben untersucht, wie oft Arbeitgeber flache Hierarchien, ein dynamische Arbeitsumfeld und andere vermeintliche Benefits im Anzeigentext nennen.

    Lesen