Abstandshalter Seitenkopf

Impfcampaigne: Verwante statt Mutanten, eine Familie sitzt an einem Tisch zusammen

„Grillfest statt Schnelltest“
Berliner Agentur index wirbt für Corona-Impfkampagne des Landes Brandenburg

Das Brandenburger Gesundheitsministerium hat die Berliner Kommunikationsagentur index mit der Werbung für die regionale Covid 19-Impfkampagne „Brandenburg impft“ (#brandenburgimpft) beauftragt. Ziel der Kampagne ist es, möglichst viele Brandenburgerinnen für eine Corona-Impfung zu gewinnen, um die Pandemie einzudämmen und überwinden zu können. Die Impfkampagne wirbt im Internet, auf Sozialen Medien, mit Plakaten, Videos und Anzeigen für die Impfung. Sie wird mitgetragen von der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB) und dem Deutschen Roten Kreuz (Landesverband Brandenburg). Daneben unterstützen u. a. der Einzelhandel, Apotheken, Arztpraxen, Krankenhäuser und Unternehmen die Impfkampagne. Alle Brandenburgerinnen können die Motive der Kampagne kostenlos nutzen sowie in ihrem jeweiligen Umfeld verbreiten und teilen. index hat für das Brandenburger Gesundheitsministerium die Impfkampagne konzipiert, geplant und ist für die erfolgreiche Umsetzung verantwortlich. Der offizielle Startschuss der Kampagne „Brandenburg impft“ fiel Ende Juli.

Mit der Verfügbarkeit von Impfstoffen hat die Covid-19-Impfaktion in Brandenburg an Fahrt aufgenommen. Neben den Impfzentren verabreichen auch Arztpraxen in der Mark die Vakzine. Die Impfkampagne soll skeptische, unentschlossene und impfmüde Brandenburger*innen aller sozialer Schichten und jeden Alters zur Impfung motivieren.

Werbeträger der Kampagne

Um den Kampagnenslogan „Brandenburg impft“ zu verstärken, hat index Bildmotive mit prägnanten Sprüchen entwickelt: „Grillfest statt Schnelltest!“, „Anstoß statt Abstand!“, „Verwandte statt Mutante!“, „Tanzen statt Distanzen!“ und „Lagerfeuer statt Infektionsherd!“. Sie zeigen, was die Corona-Impfung wieder möglich macht.

Ab Mitte August werden die Bildmotive unter anderem auf Plakaten in den Brandenburger Filialen von Aldi, Rewe, Netto und Norma zu sehen sein. Zudem kommen sie bei Online-Anzeigen regionaler Medien zum Einsatz. Darüber hinaus verbreiten das Brandenburger Gesundheitsministerium und die Kampagnenpartner die Bildmotive auf ihren Social-Media-Kanälen.

Auch die Videos der Kampagne sind bereits im Netz. Ärztinnen geben in den Clips allgemeine Infos zur Impfung. Patientinnen erzählen, warum sie sich impfen ließen und worauf sie sich jetzt am meisten freuen.

Die Plakatmotive stehen in druckfähiger Auflösung auf der Internetseite www.brandenburg-impft.de zum Download bereit.

Impfkampagne, fünf Leute die um einen gedeckten Tisch sitzen
Motiv „Verwandte statt Mutante!“ (Quelle: index)

Impfkampagne, fünf Leute die um ein Lagerfeuer sitzen.
Motiv „Lagerfeuer statt Infektionsherd!“ (Quelle: index)

Impfkampagne, zwei Männer im Vordergrund bei einem Grill Fest.
Motiv „Grillfest statt Schnelltest!“ (Quelle: index)

Impfkampagne, Schüler:innen sitzen in einer Vorlesung
Motiv „Präsenz statt Insidenz!“ (Quelle: index)

Impfkampagne. drei Männer in Fußballtshirts, lachen in die Kamera
Motiv „Anstoß statt Abstand!“ (Quelle: index)

Pressemitteilung teilen:

Abstandshalter

Schräger, grauer Hintergrund nach oben vor der Sektion

DAS KÖNNTE SIE
AUCH INTERESSIEREN

Abstandshalter

  • Deutlich weniger Arbeitskräfte gesucht

    Deutlich weniger Arbeitskräfte gesucht

    Das Stellenangebot ist im August 2023 im Vergleich zum Höchststand im August 2022 saisonbereinigt um 19,1 % gesunken. Im selben Zeitraum ging die Anzahl an ausgeschriebenen Jobs im Handel (minus 30 %) und Bauwesen (minus 19 %) besonders stark zurück.

    Lesen

  • zvoove und index entwickeln gemeinsame Lösung

    zvoove und index entwickeln gemeinsame Lösung

    zvoove und die index Gruppe bündeln ihre Kompetenzen und bieten mit der neuen Integration von index Anzeigendaten in die zvoove Recruit Anwendung eine erweiterte Datenintelligenz mit starkem Mehrwert für das HR-Geschäft von Personaldienstleistern.

    Lesen

  • Flache Hierarchien, Obstkorb & Co.

    Flache Hierarchien, Obstkorb & Co.

    Jobsuchende wünschen sich weniger Phrasen und mehr Informationen in Stellenanzeigen. Wir haben untersucht, wie oft Arbeitgeber flache Hierarchien, ein dynamische Arbeitsumfeld und andere vermeintliche Benefits im Anzeigentext nennen.

    Lesen