Abstandshalter Seitenkopf

Drei Personen mit Schutzhelmen und Sicherheitskleidung stehen in einer leeren, sanierungsbedürftigen Halle mit abblätternder Farbe und beschädigter Decke. Eine Frau deutet auf einen Bereich der Halle, während zwei Männer, einer davon mit Klemmbrett, aufmerksam zuhören. Große Fenster lassen Tageslicht herein und erzeugen eine helle, freundliche Atmosphäre.

index-Stellenmarktindikator
Negativtrend am Stellenmarkt setzt sich fort

Die Lage auf dem Stellenmarkt bleibt angespannt. Im Juni 2025 haben die Arbeitgeber bundesweit rund 1,5 Millionen Stellen ausgeschrieben – 17 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Im Vergleich zum Vormonat ist das Jobangebot um rund 3 Prozent gesunken. Während die Nachfrage im Baugewerbe stieg (plus 5 Prozent), brach das Stellenangebot im Verkehrssektor im selben Zeitraum spürbar ein (minus 8 Prozent). Das sind die zentralen Ergebnisse des jüngsten Index Stellenmarktindikators, der seit August 2023 über den deutschen und seit August 2024 auch über den österreichischen Stellenmarkt informiert.

Der deutsche Stellenmarkt bleibt weiter unter Druck: Der saisonbereinigte Stellenmarktindex lag im Juni 2025 bei 138,15 Punkten und damit rund 3 Prozent unter dem Wert des Vormonats. Besonders im Vergleich zum Vorjahr fällt der Rückgang ins Gewicht. Das Stellenangebot ist rund 17 Prozent niedriger als im Juni 2024.

Auch auf dem österreichischen Stellenmarkt setzt sich der Negativtrend fort. So lag der Stellenmarktindikator im Juni 2025 bei 164,88 Punkten und damit rund 4 Prozent unter dem Niveau des Vormonats. Während der deutsche Stellenmarkt eine spürbare Abkühlung erlebte, blieb der Rückgang in Österreich mit rund 8 Prozent im Jahresvergleich vergleichsweise gering.

Liniendiagramm zum saisonbereinigten index Stellenmarktindikator im Vergleich zwischen Gesamtdeutschland und Gesamtösterreich, für den Zeitraum Juli 2016 bis Januar 2025. Die Grafik zeigt, dass beide Länder ähnliche Trends aufweisen, mit einem deutlichen Einbruch um 2020, einem starken Anstieg danach und einem erneuten Rückgang seit 2023. Deutschland liegt über weite Strecken leicht über den Werten Österreichs.

Deutlicher Rückgang im Verkehrssektor

Im Vergleich zum Vormonat entwickelte sich das Stellenangebot nur in wenigen Branchen positiv. Während das Baugewerbe einen Anstieg von rund 5 Prozent verzeichnete, fiel die Fachkräftenachfrage im Bereich Information und Kommunikation um 7 Prozent. Am stärksten ging die Zahl der offenen Stellen im Verkehrssektor zurück – hier lag das Minus bei 8 Prozent.

Liniendiagramm zum saisonbereinigten index Stellenmarktindikator für die Branchen Baugewerbe, Verkehr und Lagerei sowie Information und Kommunikation, dargestellt für den Zeitraum Juli 2016 bis Januar 2025. Die Grafik zeigt, dass der Stellenmarkt im Bereich Verkehr und Lagerei besonders stark gestiegen und anschließend wieder deutlich gesunken ist. Baugewerbe und Information und Kommunikation zeigen moderatere Entwicklungen mit einem leichten Rückgang seit 2023.

Hochaktuelle Stellenmarkt-Analysen regelmäßig zum Monatsanfang

Neben dem Gesamtindex für Deutschland werden auch Subindizes für die Bundesländer, 19 Branchenabschnitte und 36 BA-Berufsgruppen bereitgestellt. Der Gesamtindex für Österreich sowie Subindizes für die österreichischen Bundesländer stehen ebenfalls zur Verfügung. Es werden sowohl Ursprungswerte als auch saisonbereinigte Werte (bereinigt um saisonale Einflüsse, z. B. im Gastgewerbe) veröffentlicht.

Da die Saisonbereinigung monatlich neu durchgeführt wird, kann es zu Abweichungen gegenüber früheren Veröffentlichungen kommen. Für den Index Stellenmarktindikator werden in Deutschland 137 Printmedien und 42 Online-Jobbörsen herangezogen. Die Kennzahl für Österreich basiert hingegen auf 11 Print- und 18 Online-Jobbörsen, bedingt durch den kleineren Stellenmarkt.

Weitergehende Informationen zur methodischen Vorgehensweise und den einzelnen Zahlenreihen stehen hier zum Download bereit:

Nächste Veröffentlichungstermine:

  • Auswertungszeitraum Juli 2025: 7. August 2025
  • Auswertungszeitraum August 2025: 8. September 2025
  • Auswertungszeitraum September 2025: 7.Oktober 2025
  • Auswertungszeitraum Oktober 2025: 7. November 2025
  • Auswertungszeitraum November 2025: 8. Dezember 2025
  • Auswertungszeitraum Dezember 2025: 8. Januar 2026

Pressemitteilung teilen:

Abstandshalter

Schräger, grauer Hintergrund nach oben vor der Sektion

DAS KÖNNTE SIE
AUCH INTERESSIEREN

Abstandshalter