Mann steht vor Schreibtisch und führt Video Call durch

Home Office-Jobs Brandenburg
Brandenburger Unternehmen bieten 17.300 neue Stellenangebote mit Home Office

2022 schrieben die Arbeitgeber in Brandenburg über 17.300 Stellen mit einer Home Office-Option aus. 3.900 Positionen davon richteten sich an Vertriebler. Hierarchieübergreifend gab es die meisten Remote-Jobs für Arbeitskräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung (über 5.900 Stellen) und Fachkräfte mit akademischer Bildung (mehr als 4.800 Stellen). Das sind die zentralen Ergebnisse der jüngsten Stellenmarkt-Auswertung der Berliner Employer Branding Beratung Index. Die Personalmarkt-Experten werteten die 2022 in Brandenburg öffentlich ausgeschriebenen Stellenangebote aus. Quellenbasis waren über 301.000 Stellen, die in Print-Medien, auf Online-Jobbörsen, Firmenwebsites und dem Stellenportal der Bundesagentur für Arbeit geschaltet wurden.

Home Office ist in einigen Bereichen mittlerweile fast ein Standard. Viele Arbeitnehmer möchten mindestens zwei bis drei Tagen pro Woche in den eigenen vier Wänden arbeiten. Jobs mit 100 Prozent Präsenzpflicht kommen zumindest für viele Büroarbeitskräfte nicht mehr infrage. Das haben auch die Arbeitgeber erkannt und weisen in ihren Stellenanzeigen bewusst auf die Möglichkeit hin, von zu Hause aus arbeiten zu können.

Home Office steht bei Bürojobs hoch im Kurs

2022 gab es in Brandenburg über 17.300 Stellenangebote mit einer Option auf Home Office, Remote Work und Mobile Work – das sind rund 6 Prozent der öffentlich ausgeschriebenen Stellen. Vertriebler konnten sich im letzten Jahr auf die meisten Jobs mit diesen Benefits bewerben (über 3.900 Positionen). Auf Platz 2 und 3 folgen technische Fachkräfte wie Ingenieure und Architekten (fast 3.000 Positionen) und kaufmännische Angestellte (mehr als 2.200 Positionen).

Gut ausgebildete Fachkräfte können am häufigsten ins Home Office

Die mit großem Abstand meisten Remote-Jobs richteten sich 2022 in Brandenburg an gut qualifiziertes Personal: Arbeitskräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung (über 5.900 Stellen), Fachkräfte mit akademischer Bildung (mehr als 4.800 Stellen) und Projektleiter (über 1.900 Stellen). Ihren Nachwuchs wollen Arbeitgeber dagegen lieber direkt in der Firma anlernen, so stand im letzten Jahr nur in lediglich 470 Brandenburger Azubi-Stellen die Option auf Home Office offen.

„Unsere Mitarbeiter können mehrmals pro Woche im Home Office arbeiten. Um den persönlichen Austausch und den Teamgeist zu fördern, kommen alle trotzdem regelmäßig zu Team-Meetings ins Büro. In einzelnen Fällen ermöglichen wir unseren Leuten auch Workations, also Arbeit vom Urlaubsort aus!“, betont Susan Quoohs, Personalleiterin der index Gruppe

Pressemitteilung teilen:

Abstandshalter

Schräger, grauer Hintergrund nach oben vor der Sektion

DAS KÖNNTE SIE
AUCH INTERESSIEREN

Abstandshalter

  • Investment in GeoMapping Zeitarbeit

    Investment in GeoMapping Zeitarbeit

    index investiert in GeoMapping Zeitarbeit. Die Plattform zur Visualisierung von Daten wurde von der Lueerssen GmbH für Personaldienstleister entwickelt. Sie führt Stellenmarkt-, Arbeitsmarkt- und Entgeltdaten für den Vertrieb und das Recruiting zusammen.

    Lesen

  • Experten für KI gesucht

    Experten für KI gesucht

    Deutschlandweit schrieben Unternehmen von Januar bis April 2023 fast 44.000 Stellen für KI-Experten aus – ein sattes Plus von 8,2 gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Wenig überraschend stehen IT-Spezialisten ganz oben auf der Wunschliste der Personalabteilungen.

    Lesen

  • Berliner Unternehmen werben mit Work-Life-Balance

    Berliner Unternehmen werben mit Work-Life-Balance

    Arbeitnehmer legen großen Wert auf ihre Work-Life-Balance. Das wissen die Berliner Arbeitgeber nur zu gut und nannten 2022 dieses Schlagwort in über 804.000 öffentlich ausgeschriebenen Stellen. Am häufigsten stand der Begriff in Jobangeboten für Informatiker.

    Lesen