Abstandshalter Seitenkopf

Bachelor Student bei seinem Abschluss, er schaut in die ferne

Stellenanzeigen für Young Professionals
Unternehmen nennen Bachelor und Master zu selten

Reicht der Bachelor-Abschluss oder soll ich einen Master draufsetzen? Diese Frage treibt fast alle Studierenden um. Fest steht: Arbeitgeber suchen händeringend Young Professionals (Hochschulabsolventen mit maximal 3 Jahren Berufserfahrung). Zwischen Januar und Oktober schrieben Unternehmen und öffentliche Einrichtungen deutschlandweit über 160.000 Stellenangebote für sie aus. Der Bachelor-Abschluss stand als Anforderung aber in lediglich etwa 16.700 Stellen und der Master in circa 12.000 Stellen. Zu diesen Ergebnissen kommt die Berliner Personalmarktforschung Index Research. Analysiert wurden öffentlich geschaltete Jobinserate in 200 Printmedien, 305 Online-Jobbörsen, dem Stellenportal der Bundesagentur für Arbeit und 657.000 Firmenwebsites.

Die Nachfrage nach Young Professionals steigt seit Jahren. Von Januar bis Oktober dieses Jahres veröffentlichten Arbeitgeber über 160.000 Stellen für Trainees, Volontäre, Juniors und Direkteinsteiger mit Hochschulabschluss. Im Gesamtjahr 2022 lag das Stellenangebot bei fast 195.000 Positionen. Zum Vergleich: 2021 veröffentlichten Arbeitgeber erst rund 144.000 und 2020 etwas mehr als 103.000 Stellen für Young Professionals.

Viele Absolventen orientieren sich an den in den Stellenanzeigen geforderten Abschlüssen. Statt den Bachelor- oder Master-Abschluss konkret zu benennen, verwenden fast 50 Prozent der Unternehmen lediglich allgemeine Begriffe wie „Studienabschluss“, „Hochschulabschluss“ oder Universitätsabschluss“ als Voraussetzung. „Mit der konkreten Nennung des Bachelor- oder Master-Abschlusses sprechen Unternehmen Absolventen viel gezielter an. So ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie sich auch wirklich bewerben.“, betont Jürgen Grenz, CEO der Index Gruppe.

Nennung des Bachelor-Abschlusses nur etwas angestiegen

Im Anforderungsprofil der Stellenausschreibungen für Young Professionals kommt der Bachelor noch kaum vor: Von insgesamt 160.000 Stellenangeboten in den ersten 10 Monaten 2023 wurde der Bachelor-Abschluss nur in rund 16.700 Positionen, das sind 10,4 Prozent der Anzeigen, als Voraussetzung genannt. Gegenüber dem Jahr 2019 ist das eine geringe Steigerung, seinerzeit lag der Anteil erst bei 7,8 Prozent.

Auch der Master-Abschluss scheint noch nicht in der Praxis angekommen zu sein

Der Master als Abschlusses steht ebenfalls sehr selten als Anforderung in Stellen für Young Professionals. Zwischen Januar bis Oktober 2023 wurde der Master-Abschluss im Anzeigentext in nur rund 12.000 Stellen erwähnt, dies entspricht einem Anteil von lediglich 7,5 Prozent. Im Jahr 2019 lag der Anteil noch bei 6,6 Prozent.

„Mit Blick auf die Bedeutung, die der Bachelor- und Masterabschluss für Young Professionals heute hat, sollten Personalverantwortliche ihr Wording in den Stellenausschreibungen anpassen“, fordert Jürgen Grenz.

Pressemitteilung teilen:

Abstandshalter

Schräger, grauer Hintergrund nach oben vor der Sektion

DAS KÖNNTE SIE
AUCH INTERESSIEREN

Abstandshalter

  • Stellenmarkt atmet auf

    Stellenmarkt atmet auf

    Die Lage auf dem Stellenmarkt stabilisiert sich zunehmend. Im Juli 2025 haben die Arbeitgeber bundesweit rund 1,6 Millionen Stellen ausgeschrieben.

    Lesen

  • Jede dritte Stelle kommt von Personaldienstleistern

    Jede dritte Stelle kommt von Personaldienstleistern

    Personaldienstleister sind am deutschen Arbeitsmarkt unverzichtbar. Im Q2/2025 schrieben sie bundesweit über 1,2 Millionen Stellen aus, was 34 Prozent des gesamten Stellenangebots entspricht.

    Lesen

  • Stellenangebot bricht um 10 Prozent ein

    Stellenangebot bricht um 10 Prozent ein

    Der deutsche Stellenmarkt hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich an Fahrt verloren. Bundesweit wurden 5,6 Millionen Stellen ausgeschrieben. Das waren 10 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

    Lesen