Abstandshalter Seitenkopf

Frau, die in einem Distributionslager arbeitet und mit einem Walkie-Talkie spricht

index-Stellenmarktindikator
Stellenmarkt atmet auf

Die Lage auf dem Stellenmarkt stabilisiert sich zunehmend. Im Juli 2025 haben die Arbeitgeber bundesweit rund 1,6 Millionen Stellen ausgeschrieben – ein leichtes Plus von 2 Prozent gegenüber Juni dieses Jahres. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist das Jobangebot jedoch um 13 Prozent gesunken. Während das Stellenangebot bei den Verkehrs – und Logistikberufen deutlich anstieg (plus 17 Prozent), verzeichneten Mathematik-, Biologie-, Chemie- und Physikberufe einen spürbaren Rückgang (minus 4 Prozent). Das sind die zentralen Ergebnisse des jüngsten Index Stellenmarktindikators, der seit August 2023 über den deutschen und seit August 2024 auch über den österreichischen Stellenmarkt informiert.

Der Abwärtstrend am deutschen Stellenmarkt ist vorerst gestoppt: Der saisonbereinigte Stellenmarktindex lag im Juli 2025 bei 141,57 Punkten und damit rund 2 Prozent über dem Wert des Vormonats. Verglichen mit dem Vorjahr bleibt das Bild allerdings verhalten. Das Stellenangebot ist rund 13 Prozent niedriger als im Juli 2024.

Am österreichischen Arbeitsmarkt deutet sich ebenfalls ein Ende der Talfahrt an: Dort lag der Stellenmarktindikator im Juli 2025 bei 170,29 Punkten und damit rund 3 Prozent über dem Wert des Vormonats. Während der deutsche Stellenmarkt im Jahresvergleich einen spürbaren Einbruch verzeichnete, blieb die Nachfrage in Österreich mit einem Rückgang von rund 3 Prozent vergleichsweise stabil.

Deutlicher Anstieg bei Verkehrs- und Logistikberufen

Die Entwicklung auf dem Stellenmarkt fällt je nach Berufsgruppe im Vergleich zum Vormonat unterschiedlich aus: Besonders stark legten Verkehrs- und Logistikberufe zu (plus 17 Prozent). Weniger gefragt waren hingegen Fachkräfte in der Lebensmittelherstellung und -verarbeitung (minus 3 Prozent) sowie in Mathematik-, Biologie-, Chemie- und Physikberufen (minus 4 Prozent).

Liniendiagramm zum saisonbereinigten index Stellenmarktindikator für die Branchen Baugewerbe, Verkehr und Lagerei sowie Information und Kommunikation, dargestellt für den Zeitraum Juli 2016 bis Januar 2025. Die Grafik zeigt, dass der Stellenmarkt im Bereich Verkehr und Lagerei besonders stark gestiegen und anschließend wieder deutlich gesunken ist. Baugewerbe und Information und Kommunikation zeigen moderatere Entwicklungen mit einem leichten Rückgang seit 2023.

Hochaktuelle Stellenmarkt-Analysen regelmäßig zum Monatsanfang

Neben dem Gesamtindex für Deutschland werden auch Subindizes für die Bundesländer, 19 Branchenabschnitte und 36 BA-Berufsgruppen bereitgestellt. Der Gesamtindex für Österreich sowie Subindizes für die österreichischen Bundesländer stehen ebenfalls zur Verfügung. Es werden sowohl Ursprungswerte als auch saisonbereinigte Werte (bereinigt um saisonale Einflüsse, z. B. im Gastgewerbe) veröffentlicht.

Da die Saisonbereinigung monatlich neu durchgeführt wird, kann es zu Abweichungen gegenüber früheren Veröffentlichungen kommen. Für den Index Stellenmarktindikator werden in Deutschland 137 Printmedien und 42 Online-Jobbörsen herangezogen. Die Kennzahl für Österreich basiert hingegen auf 11 Print- und 18 Online-Jobbörsen, bedingt durch den kleineren Stellenmarkt.

Weitergehende Informationen zur methodischen Vorgehensweise und den einzelnen Zahlenreihen stehen hier zum Download bereit:

Nächste Veröffentlichungstermine:

  • Auswertungszeitraum August 2025: 8. September 2025
  • Auswertungszeitraum September 2025: 7.Oktober 2025
  • Auswertungszeitraum Oktober 2025: 7. November 2025
  • Auswertungszeitraum November 2025: 8. Dezember 2025
  • Auswertungszeitraum Dezember 2025: 8. Januar 2026

Pressemitteilung teilen:

Abstandshalter

Schräger, grauer Hintergrund nach oben vor der Sektion

DAS KÖNNTE SIE
AUCH INTERESSIEREN

Abstandshalter

  • Stellenmarkt atmet auf

    Stellenmarkt atmet auf

    Die Lage auf dem Stellenmarkt stabilisiert sich zunehmend. Im Juli 2025 haben die Arbeitgeber bundesweit rund 1,6 Millionen Stellen ausgeschrieben.

    Lesen

  • Jede dritte Stelle kommt von Personaldienstleistern

    Jede dritte Stelle kommt von Personaldienstleistern

    Personaldienstleister sind am deutschen Arbeitsmarkt unverzichtbar. Im Q2/2025 schrieben sie bundesweit über 1,2 Millionen Stellen aus, was 34 Prozent des gesamten Stellenangebots entspricht.

    Lesen

  • Stellenangebot bricht um 10 Prozent ein

    Stellenangebot bricht um 10 Prozent ein

    Der deutsche Stellenmarkt hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich an Fahrt verloren. Bundesweit wurden 5,6 Millionen Stellen ausgeschrieben. Das waren 10 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

    Lesen