Abstandshalter Seitenkopf

Weihnachtsgeld
Es steht in immer mehr Stellenangeboten

Alle Jahre wieder freuen sich Millionen Beschäftigte in Deutschland auf Weihnachtsgeld. Viele Arbeitgeber werben mit diesem Benefit auch in Stellenanzeigen um neue Mitarbeiter. Zwischen Januar und November 2023 nannten deutschlandweit fast 87.000 personalsuchende Firmen die Begriffe Weihnachtsgeld oder Weihnachtsbonus in rund 1,9 Millionen Stellenangeboten. Das entspricht 17 Prozent aller ausgeschriebenen Stellen in Deutschland. Prozentual am häufigsten nannten Unternehmen die finanzielle Zusatzleistung in Jobangeboten für Arbeitskräfte in der Logistik (31 Prozent). Regional gesehen hatte Thüringen mit 21 Prozent den höchsten Anteil. Zu diesen Ergebnissen kommt die Berliner Personalmarktforschung Index Research in ihrer jüngsten Stellenmarkt-Analyse. Quellenbasis war Index Anzeigendaten, die größte Stellenanzeigen-Datenbank Europas.

Im November erhalten viele Deutsche von ihrem Arbeitgeber zusätzlich zum regulären Gehalt Weihnachtsgeld. Nach Angaben des DGB kommen 77 Prozent der tariflich und 42 Prozent der nicht-tariflich beschäftigten Arbeitnehmer in den Genuss dieser finanziellen Zusatzleistung.

Weihnachtsgeld steht in immer mehr Stellenangeboten

Allein von Januar bis November 2023 standen die Begriffe „Weihnachtsgeld“ und „Weihnachtsbonus“ in rund 1,9 Millionen Stellenangeboten von fast 87.000 Firmen. Das waren 17 Prozent aller veröffentlichten Stellen und 13 Prozent der Unternehmen, die Stellenanzeigen geschaltet haben, in Deutschland. Zum Vergleich: Im Gesamtjahr 2022 wurde diese Leistung in 14 Prozent und 2021 in 12 Prozent der ausgeschriebenen Jobs genannt. Im ersten Corona-Jahr 2020 lag der Anteil bei 12 Prozent und 2019 bei 13 Prozent des gesamten Stellenangebots.

„Da das Weihnachtsgeld bei den allermeisten Unternehmen kein Standard ist, sollten Firmen diese Leistung daher unbedingt in ihren Stellenanzeigen erwähnen, wenn sie bei ihnen gezahlt wird.“, betont Jürgen Grenz, Geschäftsführer der Index Gruppe.

Vor allem „Blue Collar“-Worker können auf Weihnachtsgeld hoffen. 

Doch wer kann beim Jobwechsel mit Weihnachtsfeld rechnen? Zwischen Januar und November 2023 erwähnten Arbeitgeber in Deutschland den Benefit am häufigsten in Stellenangeboten für diese Profile: Logistikmitarbeiter (31 Prozent der Stellen in dieser Berufsgruppe) sowie für Handwerker und Bauarbeiter (26 Prozent). „Das sind Berufe mit einem besonders großen Fachkräftemangel“, so index-CEO Jürgen Grenz.

Auf den weiteren Plätzen rangieren Jobangebote für Fachkräfte im Bereich „Einkauf und Materialwirtschaft (25 Prozent), technische Berufe wie Ingenieure und Architekten (21 Prozent) sowie Vertriebler und Verkäufer (20 Prozent). 

Am anderen Ende der Skala stehen Stellenangebote für Consultants sowie Mitarbeiter im Bereich Wissenschaft/Weiterbildung mit einem Anteil von 4 Prozent am gesamten Stellenvolumen der jeweiligen Berufsgruppe.

Thüringen ist Top, Berlin ist Flop beim Weihnachtsgeld

Thüringen führt das Bundesländerranking beim Weihnachtsgeld an. In den ersten 11 Monaten dieses Jahres stand der Benefit in 21 Prozent aller im Freistaat veröffentlichten Stellenangebote. Auf den weiteren Plätzen folgen Rheinland-Pfalz (20 Prozent) sowie Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen mit jeweils 18 Prozent. Schlusslicht ist Berlin mit einem Anteil von 9 Prozent.

Pressemitteilung teilen:

Abstandshalter

Schräger, grauer Hintergrund nach oben vor der Sektion

DAS KÖNNTE SIE
AUCH INTERESSIEREN

Abstandshalter

  • Deutschland sucht mehr Cybersecurity-Experten

    Deutschland sucht mehr Cybersecurity-Experten

    Im Q3/2025 wurden bundesweit fast 8.500 Stellen in der IT-Sicherheit ausgeschrieben. Personaldienstleister veröffentlichten die meisten Jobs für Cybersecurity-Experten.

    Lesen

  • Q3/2025: Fast jede dritte Stelle kommt von PDL

    Q3/2025: Fast jede dritte Stelle kommt von PDL

    Im dritten Quartal 2025 wurden bundesweit rund 3,6 Millionen Stellen ausgeschrieben, davon stammen 31 Prozent von PDL. Sie veröffentlichten jedoch weniger Positionen als im Q3/2024.

    Lesen

  • Stellenmarkt leicht im Aufwind

    Stellenmarkt leicht im Aufwind

    Die angespannte Lage des deutschen Stellenmarkts hat sich im September 2025 etwas aufgelockert. Das Jobangebot ist im Vergleich zum Vormonat um 6 Prozent auf rund 1,5 Millionen Stellen angestiegen.

    Lesen