Index Stellenmarktindikator
Stellenmarkt leicht im Aufwind
Die angespannte Lage des deutschen Stellenmarkts hat sich im September 2025 etwas aufgelockert. Das Jobangebot ist im Vergleich zum Vormonat um 6 Prozent auf rund 1,5 Millionen Stellen angestiegen. Im Vorjahresvergleich bleibt jedoch ein Minus von 6 Prozent bestehen. Für einige Berufsgruppen wurden in diesem Monat deutlich mehr Stellen ausgeschrieben als im August, allen voran die Hoch- und Tiefbauberufe mit einem bemerkenswerten Anstieg um 52 Prozent. Währenddessen verzeichneten Berufe in der Lebensmittelherstellung und -verarbeitung ein leichtes Minus in Höhe von rund 3 Prozent. Das sind die zentralen Ergebnisse des jüngsten Index Stellenmarktindikators, der seit August 2023 über den deutschen und seit August 2024 auch über den österreichischen Stellenmarkt informiert.
Der saisonbereinigte Stellenmarktindex lag im September 2025 bei 153,41 Punkten und damit 6 Prozent über dem August-Wert. Auf Jahressicht zeigt sich hingegen eine rückläufige Entwicklung: Das Stellenangebot liegt rund 6 Prozent unter dem Niveau von September 2024.
Auf dem österreichischen Arbeitsmarkt sind kaum Schwankungen zum Vormonat beobachtbar. Der Stellenmarktindikator erreichte im September 2025 166,82 Punkte, was einem Plus von rund 1 Prozent gegenüber dem Vormonat entspricht. Im Jahresvergleich ging die Arbeitskräftenachfrage jedoch um fast 8 Prozent zurück.

Starker Zuwachs im Hoch- und Tiefbau
Bei der Analyse der Stellenausschreibungen fällt die Berufsgruppe der Hoch- und Tiefbauberufe besonders auf: Im September 2025 stieg die Fachkräftenachfrage im Hoch- und Tiefbau gegenüber dem Vormonat um mehr als die Hälfte (+52 Prozent). Auch in den Bereichen Mechatronik, Energie- und Elektroberufe sowie bei Führer/innen von Fahrzeug- und Transportgeräten gab es jeweils einen starken Zuwachs von rund 24 beziehungsweise 25 Prozent. Im Bereich der Lebensmittelherstellung und -verarbeitung fiel die Fachkräftenachfrage um rund 3 Prozent im Vergleich zum August 2025.

Hochaktuelle Stellenmarkt-Analysen regelmäßig zum Monatsanfang
Neben dem Gesamtindex für Deutschland werden auch Subindizes für die Bundesländer, 19 Branchenabschnitte und 36 BA-Berufsgruppen bereitgestellt. Der Gesamtindex für Österreich sowie Subindizes für die österreichischen Bundesländer stehen ebenfalls zur Verfügung. Es werden sowohl Ursprungswerte als auch saisonbereinigte Werte (bereinigt um saisonale Einflüsse, z. B. im Gastgewerbe) veröffentlicht.
Da die Saisonbereinigung monatlich neu durchgeführt wird, kann es zu Abweichungen gegenüber früheren Veröffentlichungen kommen. Für den Index Stellenmarktindikator werden in Deutschland 137 Printmedien und 42 Online-Jobbörsen herangezogen. Die Kennzahl für Österreich basiert hingegen auf 11 Print- und 18 Online-Jobbörsen, bedingt durch den kleineren Stellenmarkt.
Weitergehende Informationen zur methodischen Vorgehensweise und den einzelnen Zahlenreihen stehen hier zum Download bereit:
- PDF-Dokument „Methodische Hinweise“
- Excel-Tabelle „Gesamtindex Deutschland“
- Excel-Tabelle „Gesamtindex Österreich“
- Excel-Tabelle „Bundesländer Deutschland“
- Excel-Tabelle „Bundesländer Österreich“
- Excel-Tabelle „Branchen Deutschland“
- Excel-Tabelle „Berufshauptgruppen Deutschland“
Nächste Veröffentlichungstermine:
- Auswertungszeitraum Oktober 2025: 7. November 2025
- Auswertungszeitraum November 2025: 8. Dezember 2025
- Auswertungszeitraum Dezember 2025: 8. Januar 2026