Abstandshalter Seitenkopf

Symbolbild zu Künstlicher Intelligenz: Eine Hand hält ein leuchtendes digitales AI-Symbol, umgeben von Icons zu Datenanalyse, Cloud, Sicherheit, Robotik und globaler Vernetzung auf dunklem Hintergrund.

KI-Kompetenzmonitor
Deutsche Unternehmen suchen gezielt nach KI-Experten

Bei Neueinstellungen setzen immer mehr Arbeitgeber auf Beschäftigte mit KI-Kenntnissen. Das zeigt sich vor allem im Anforderungsprofil von Stellenangeboten. Im Q3/2025 nannten Unternehmen KI-Skills am häufigsten in Positionen für Informatiker und andere Berufe der Informations- und Kommunikationstechnik (fast 21.000 Stellen). Am gefragtesten waren Kenntnisse rund um Maschinelles Lernen mit über 10.300 Erwähnungen in Stellenangeboten. Regional gesehen war die Nachfrage nach KI-Experten in Berlin am größten: In der Hauptstadt wiesen 2,6 Prozent aller ausgeschriebenen Stellen einen KI-Bezug auf. Das sind die zentralen Ergebnisse des KI-Kompetenzmonitors, der quartalsweise die Nachfrage nach KI-Expertise am deutschen Arbeitsmarkt analysiert.

„KI-Know-how wird in vielen Branchen zum Standard“, betont Jürgen Grenz, CEO der Index Gruppe. „Unternehmen suchen daher gezielt nach Mitarbeitenden, die KI-Tools entwickeln, verstehen und produktiv einsetzen können.“

Wer KI-Kenntnisse mitbringen soll

KI-Skills tauchten im Q3/2025 erwartungsgemäß in Stellenangeboten für diese Profile am häufigsten auf: Informatiker und andere IKT-Experten (knapp 21.000 Stellen) sowie Fachkräfte in der technischen Entwicklung, Konstruktion und Produktionssteuerung (fast 13.500 Stellen). Bemerkenswert ist jedoch die starke Nachfrage im Bereich Lehre und Ausbildung: Rund 2.900 offene Stellen verlangten hier bereits Kenntnisse im Umgang mit KI-Systemen.

Das Diagramm zeigt die Zahl der Stellenangebote mit KI-Bezug im dritten Quartal 2025 nach Berufsgruppen (Quelle: index Research). Die größten Anteile entfallen auf: Informatik- und andere IKT-Berufe – rund 22.852 KI-Stellenangebote Technische Entwicklungs-, Konstruktions- und Produktionssteuerungsberufe – knapp dahinter mit etwa 19.000 Lehrende und ausbildende Berufe – rund 6.000 Deutlich weniger KI-Bezug weisen klassische Verwaltungs-, Gesundheits- und Verkaufsberufe auf.

Welche KI-Skills am gefragtesten sind

Viele Arbeitgeber benennen in ihren Stellenanzeigen konkret, welche KI-Technologien Bewerber beherrschen sollten. Am häufigsten nannten sie im dritten Quartal dieses Jahres Maschinelles Lernen (über 10.300 Erwähnungen). Auf Platz zwei folgte allgemeine Expertise zu Künstlicher Intelligenz (fast 6.800 Nennungen) und auf Platz 3 Robotik-Skills (mehr als 4.700 Erwähnungen).

Balkendiagramm zu den meistgefragten KI-Skills in deutschen Stellenangeboten im dritten Quartal 2025. Am häufigsten nennen Arbeitgeber maschinelles Lernen, gefolgt von künstlicher Intelligenz, Robotik, ChatGPT, generativer KI und Large-Language-Modellen. Seltener werden Prompt Engineering, PyTorch, Google TensorFlow und Deep Learning verlangt. Quelle: index Research.

Wo in Deutschland KI-Experten gesucht werden

Berlin sticht regional besonders hervor: In der Hauptstadt standen im vergangenen Quartal in 2,6 Prozent aller Stellenangebote KI-Kenntnisse – der höchste Anteil bundesweit.

In absoluten Zahlen gab es in den bevölkerungsreichsten Bundesländer Bayern (über 12.300 Stellen) sowie Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg (jeweils rund 9.800 Stellen) die meisten ausgeschriebenen Positionen mit KI-Bezug.

Das Liniendiagramm zeigt die Entwicklung der Stellenangebote mit KI-Bezug nach Bundesländern von Q1/2024 bis Q3/2025 (Quelle: index Research). Die meisten KI-Stellen gab es konstant in Bayern, gefolgt von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Berlin liegt stabil auf Rang vier, während Hamburg und Hessen dahinter folgen. In kleineren Bundesländern wie Bremen, Saarland und Mecklenburg-Vorpommern blieb die Zahl niedrig, zeigt aber eine leichte Steigung im Jahresverlauf 2025.

Zum KI-Kompetenzmonitor

Der KI-Kompetenzmonitor der Berliner Personalmarktforschung Index Research zeigt quartalsweise, in wie vielen Stellenanzeigen Unternehmen KI-Kenntnisse fordern. In einem interaktiven Dashboard können Interessierte nach Branchen, Berufsgruppen, Bundesländern und Unternehmen filtern. Zudem lassen sich die am häufigsten in Stellenangeboten genannten KI-Skills anzeigen. Die Daten des KI-Kompetenzmonitors stammen aus Index Anzeigendaten, der größten Stellenanzeigen-Datenbank Europas.

Pressemitteilung teilen:

Abstandshalter

Schräger, grauer Hintergrund nach oben vor der Sektion

DAS KÖNNTE SIE
AUCH INTERESSIEREN

Abstandshalter