Abstandshalter Seitenkopf

Ein lächelnder Verkäufer und eine lächelnde Verkäuferin mit Tablet in der Hand stehen im Supermarkt vor der Käsetheke.

Stellenmarkt schwächelt
Personalbedarf sinkt im ersten Halbjahr 2024 um fast 8 Prozent

Die schwierige wirtschaftliche Lage macht sich auch auf dem Arbeitsmarkt deutlich bemerkbar! Von Januar bis Juni 2024 haben Arbeitgeber bundesweit rund 6,7 Millionen Stellen ausgeschrieben. Der Handel schaltete mit etwa 841.000 Positionen die meisten Jobangebote. Personaldienstleister veröffentlichten insgesamt nahezu 2,4 Millionen Stellen. Am häufigsten gesucht wurden Handwerker und Bauarbeiter, sie konnten sich auf fast 1,5 Millionen Stellen bewerben. Regional gesehen gab es in Nordrhein-Westfalen das größte Stellenangebot (rund 1,3 Millionen Positionen). Im Städteranking führt Berlin mit über 420.000 inserierten Jobs. Das sind die zentralen Ergebnisse der jüngsten Stellenmarkt-Auswertung der Personalmarktforschung Index Research. Quellenbasis war Index Anzeigendaten, die größte Stellenanzeigen-Datenbank Europas.

Unternehmen und öffentliche Einrichtungen rekrutierten in den letzten Monaten auf Sparflamme: Zwischen Januar und Juni 2024 konnten sich Arbeitnehmer in Deutschland auf etwa 6,7 Millionen Stellen bewerben. Das entspricht einem Minus von 7,7 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023, als rund 7,3 Millionen Positionen öffentlich ausgeschrieben wurden. Das waren aber immer noch deutlich mehr Jobangebote als im Vor-Corona Jahr 2019 (rund 4,9 Millionen Positionen).

Stellenangebot in Deutschland in den ersten Halbjahren 2019, 2020, 2021, 2022, 2023 und 2024

Branchen mit den besten Jobaussichten

Deutschlandweit wurden im ersten Halbjahr 2024 im Handel mit über 841.000 Stellen die meisten Jobs ausgeschrieben, gefolgt von der Industrie (fast 711.000 Stellen) und dem Gesundheits- und Sozialwesen (mehr als 614.000 Stellen).

Personaldienstleister sind wichtiger Player

Eine besonders wichtige Rolle bei der Personalsuche spielen Personaldienstleister. Im ersten Halbjahr 2024 schrieben sie knapp 2,4 Millionen Stellen für sich und ihre Kundenunternehmen aus. „Im Recruiting gilt die Faustregel: Je schwerer eine Stelle zu besetzen ist, desto eher beauftragen Firmen einen Personalvermittler oder eine Zeitarbeitsfirma“, betont Jürgen Grenz, CEO der index Gruppe.

Besonders stark nachgefragte Fachkräfte

Mit Blick auf die Berufsbilder richteten sich von Januar bis Juni dieses Jahres die meisten Stellenangebote an diese Fachkräfte: Bauarbeiter und Handwerker (fast 1,5 Millionen Positionen), technische Experten wie Ingenieure und Architekten (nahezu 1,2 Million Positionen) und Vertriebler (nahezu 922.000 Positionen).

Regionen mit dem größten Personalbedarf

Die meisten Stellenangebote gab es im ersten Halbjahr 2024 in den bevölkerungsreichsten Bundesländern Nordrhein-Westfalen (rund 1,3 Millionen Positionen), Bayern (nahezu 1,2 Millionen Positionen) und Baden-Württemberg (fast 967.000 Positionen).

Regionales Stellenangebot in Deutschland im ersten Halbjahr 2024

Pressemitteilung teilen:

Abstandshalter

Schräger, grauer Hintergrund nach oben vor der Sektion

DAS KÖNNTE SIE
AUCH INTERESSIEREN

Abstandshalter

  • Stellenmarkt atmet auf

    Stellenmarkt atmet auf

    Die Lage auf dem Stellenmarkt stabilisiert sich zunehmend. Im Juli 2025 haben die Arbeitgeber bundesweit rund 1,6 Millionen Stellen ausgeschrieben.

    Lesen

  • Jede dritte Stelle kommt von Personaldienstleistern

    Jede dritte Stelle kommt von Personaldienstleistern

    Personaldienstleister sind am deutschen Arbeitsmarkt unverzichtbar. Im Q2/2025 schrieben sie bundesweit über 1,2 Millionen Stellen aus, was 34 Prozent des gesamten Stellenangebots entspricht.

    Lesen

  • Stellenangebot bricht um 10 Prozent ein

    Stellenangebot bricht um 10 Prozent ein

    Der deutsche Stellenmarkt hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich an Fahrt verloren. Bundesweit wurden 5,6 Millionen Stellen ausgeschrieben. Das waren 10 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

    Lesen