Kategorie: Anzeigendaten
-
Berliner Unternehmen werben mit Work-Life-Balance
Arbeitnehmer legen großen Wert auf ihre Work-Life-Balance. Das wissen die Berliner Arbeitgeber nur zu gut und nannten 2022 dieses Schlagwort in über 804.000 öffentlich ausgeschriebenen Stellen. Am häufigsten stand der Begriff in Jobangeboten für Informatiker.
-
Work-Life-Balance in Brandenburg
Arbeitnehmer legen großen Wert auf ihre Work-Life-Balance. Brandenburger Arbeitgeber nannten 2022 dieses Schlagwort in fast 40.500 öffentlich ausgeschriebenen Stellen. Fachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung konnten sich auf die meisten Positionen mit diesem Benefit bewerben.
-
17.300 Home Office in Brandenburg
2022 schrieben die Arbeitgeber in Brandenburg über 17.300 Stellen mit einer Home Office-Option aus. 3.900 Positionen davon richteten sich an Vertriebler. Branchenübergreifend gab es die meisten Remote-Jobs für Arbeitskräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung.
-
110.000 neue Home Office-Jobs in Berlin
2022 schrieben Berliner Unternehmen fast 110.000 Stellen mit einer Home Office-Option aus. Rund ein Drittel dieser Stellenangebote richteten sich an Informatiker. Hierarchieübergreifend gab es die meisten Remote-Jobs für Fachkräfte mit akademischer Bildung (fast 34.000 Stellen).
-
index Recruiting Report 2022
Fast zwei Drittel der Firmen verzeichnet einen steigenden Personalbedarf. Trotzdem sieht nur jeder zweite HR-Verantwortliche seine Organisation für die heutigen Standards im Recruiting gewappnet. Über 56 % halten Social-Media-Recruiting für den wichtigsten Trend.
-
Soft Skills in Jobinseraten immer häufiger erwähnt
Firmen legen bei der Personalauswahl großen Wert auf Soft Skills. Die Personalmarktforschung index Research hat analysiert, welche soziale Kompetenzen sich Arbeitgeber am meisten von künftigen Mitarbeitern wünschen. Am wichtigsten ist ihnen Teamfähigkeit.
-
Entlassungswelle bei Führungskräften?
Unternehmen schreiben verstärkt Positionen für Führungskräfte aus, sie müssen sich auch bei Jobverlust keine Sorgen um eine neue Stelle machen. Das zeigt die Anzeigenschaltung für Vorständen, Geschäftsführern, Bereichs- und Hauptabteilungsleiter ganz deutlich.
-
Künstliche Intelligenz in der Personalvermittlung
Für die Gewinnung von Fachkräften setzen Personalvermittler verstärkt künstliche Intelligenz (KI) ein. Fast die Hälfte nutzt die intelligente Technologie im Recruiting-Prozess – aber nur 20 Prozent der Unternehmen, wie aus einer anonymen Befragung hervorgeht.
-
Stellenanzeigen für Hochschulabsolventen
Immer mehr junge Menschen absolvieren ein Studium. Informationen von Destatis zufolge haben 2021 rund 518.000 Studierende und Promovierende einen Abschluss an einer deutschen Hochschule erlangt. Sie werde in Jobinseraten allerdings nicht adäquat angesprochen.
-
Index-Recruiting-Report 2022
Fast zwei Drittel der Unternehmen verzeichnet einen steigenden Personalbedarf. Trotzdem sieht nur jeder zweite HR-Verantwortliche seine Firma für die heutigen Standards im Recruiting gewappnet. Über 56 % halten Social-Media-Recruiting für den wichtigsten Trend.